Warum Online-Sicherheit so wichtig ist
Das Internet bietet unzählige Möglichkeiten, aber leider auch Gefahren. Betrüger und Kriminelle nutzen verschiedene Methoden, um an Ihre persönlichen Daten zu gelangen oder Ihren Computer zu schädigen.
Die häufigsten Online-Gefahren
Phishing - Gefälschte E-Mails und Websites
Phishing-Angriffe sehen aus wie echte E-Mails von Banken oder anderen Unternehmen. Die Betrüger wollen, dass Sie Ihre Passwörter oder Kontodaten eingeben.
So erkennen Sie Phishing:
- Dringende Aufforderungen ("Ihr Konto wird gesperrt!")
- Rechtschreibfehler in E-Mails
- Verdächtige Absender-Adressen
- Links, die nicht zum echten Unternehmen führen
Viren und Malware
Schädliche Software kann Ihren Computer verlangsamen, Daten stehlen oder zerstören.
Praktische Sicherheitstipps
1. Starke Passwörter verwenden
- Mindestens 12 Zeichen lang
- Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen
- Für jede Website ein eigenes Passwort
- Passwort-Manager nutzen (z.B. im Browser integriert)
2. Software immer aktuell halten
Aktivieren Sie automatische Updates für:
- Windows oder macOS
- Ihren Browser (Chrome, Firefox, Edge)
- Antivirus-Software
3. Sicher Online-Banking betreiben
- Nur die offizielle Bank-Website nutzen
- Nie über E-Mail-Links zur Bank-Website gehen
- Nach dem Banking immer ausloggen
- Bank-Apps sind oft sicherer als die Website
⚠️ Wichtiger Hinweis
Ihre Bank wird Sie NIEMALS per E-Mail nach Ihren Zugangsdaten fragen!
Checkliste für sicheres Surfen
- ✓ HTTPS-Verschlüsselung prüfen (Schloss-Symbol in der Adressleiste)
- ✓ Nur aus offiziellen App-Stores herunterladen
- ✓ Regelmäßige Backups erstellen
- ✓ Vorsicht bei öffentlichen WLAN-Netzwerken
- ✓ Zweifaktor-Authentifizierung aktivieren
Mit diesen Grundregeln sind Sie bereits viel sicherer unterwegs. Lassen Sie sich nicht von der Technik einschüchtern - mit etwas Vorsicht und den richtigen Kenntnissen können Sie das Internet sicher nutzen!