Helfende Hände Leipzig

Datenschutz

Kurz & verständlich: Wir verarbeiten nur die Daten, die zur Organisation Ihrer Hilfeanfrage unbedingt nötig sind – transparent, zweckgebunden und zeitlich begrenzt.

1. Verantwortliche Stelle & Kontakt

Verantwortlich für diese Website und die Datenverarbeitung im Rahmen der Nachbarschaftshilfe ist die Bürgerinitiative „Helfende Hände Leipzig“.

Kontakt:
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 341 555 45 458

Für Sicherheitsmeldungen: [email protected]

2. Arten der verarbeiteten Daten

  • Kontakt- & Stammdaten: Name, Telefonnummer, E-Mail.
  • Adressbezogene Angaben: Straße/Nr., Stadtteil, PLZ.
  • Anfrage-Details: gewünschte Hilfe (z. B. Einkauf, Begleitung), bevorzugte Zeiten, Dringlichkeit, Kommentare.
  • Freiwillige: Name, Kontakt, bevorzugte Stadtteile, Verfügbarkeiten.
  • Technische Basisdaten (beim Seitenaufruf): IP-Adresse (gekürzt/kurzzeitig), Datum/Uhrzeit, User-Agent, abgerufene Seiten (Server-Logs, s. Abschnitt 6).

3. Zwecke der Verarbeitung & Rechtsgrundlagen

  • Organisation Ihrer Hilfeanfrage: Rückruf, Terminfindung, Zuordnung eines/einer Freiwilligen.
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen) bzw. lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Nachbarschaftshilfe).
  • Koordination von Freiwilligen: Einsatzplanung nach Stadtteilen/Verfügbarkeit.
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • IT-Betrieb & Sicherheit: Bereitstellung der Website, Fehleranalyse, Missbrauchs-/Angriffserkennung (Server-Logs).
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen per E-Mail/Telefon.
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b/f DSGVO.

Wir verarbeiten keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten) und bitten, solche Angaben nicht zu übermitteln.

4. Empfänger:innen & Auftragsverarbeiter

  • Interne Empfänger: ausschließlich Koordinator:innen der Initiative und – soweit nötig – die jeweils eingesetzten Freiwilligen.
  • Auftragsverarbeiter (technisch): Hosting-Anbieter (Serverbetrieb), ggf. E-Mail-Provider. Diese verarbeiten Daten nur nach Weisung und auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen (Art. 28 DSGVO).
  • Keine Weitergabe an Dritte zu Werbe- oder Profilingzwecken.

5. Speicherdauer & Löschung

  • Anfragen: in der Regel bis zur vollständigen Abwicklung und maximal 6 Monate danach, sofern keine längere Aufbewahrung (z. B. Dokumentation von Vorfällen) erforderlich ist.
  • Daten von Freiwilligen: bis zum Widerruf der Mitwirkung bzw. bis zur Bitte um Löschung.
  • Server-Logs: üblicherweise 7–14 Tage (Sicherheits-/Betriebszwecke), anschließend Löschung/Anonymisierung.

Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten verlangen (siehe Rechte unten). Wir löschen dann unverzüglich, sofern keine zwingenden Gründe entgegenstehen.

6. Server-Logdaten & Hosting

Beim Aufruf der Website verarbeitet der Hosting-Anbieter automatisch Server-Logdaten (z. B. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, abgerufene Datei/URL, Statuscode, übertragene Datenmenge, Referrer, User-Agent). Dies dient dem stabilen & sicheren Betrieb, der Störungsbeseitigung und der Abwehr von Angriffen.

Die IP-Adresse wird nur für die Dauer des technischen Erfordernisses gespeichert bzw. gekürzt. Eine Zusammenführung mit anderen Daten oder Profilbildung findet nicht statt.

7. Cookies, Tracking & Einbindungen Dritter

  • Keine Analyse-Tools (z. B. Google Analytics) und keine optionalen Cookies.
  • Keine externen Schriften/Tracker von Drittanbietern, die personenbezogene Daten übertragen.
  • Externe Links (z. B. E-Mail/Telefon) führen außerhalb unserer Website; dort gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen.

8. Übermittlungen in Drittländer

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR findet nicht statt. Sollte dies ausnahmsweise erforderlich werden, informieren wir vorab und stellen geeignete Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO sicher.

9. Ihre Rechte

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die von uns verarbeiteten Daten.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO) unrichtiger Daten.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO) & Einschränkung (Art. 18 DSGVO) der Verarbeitung.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), soweit anwendbar.
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO) gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, z. B. in Sachsen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine formlose Mitteilung an [email protected].

10. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten gegen Verlust, Missbrauch und unbefugten Zugriff zu schützen (z. B. Zugriffsbeschränkung, aktuelle Systemupdates, Backups, datensparsame Prozesse).

11. Minderjährige

Unsere Angebote richten sich primär an Senior:innen. Wir verarbeiten wissentlich keine Daten von Minderjährigen ohne Einwilligung der Sorgeberechtigten.

12. Änderungen dieser Hinweise

Wir können diese Datenschutzhinweise anpassen, wenn sich Prozesse oder rechtliche Rahmenbedingungen ändern. Die jeweils aktuelle Version finden Sie auf dieser Seite.

13. Geltungsbereich & Stand

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Website und die Verarbeitung im Rahmen der Nachbarschaftshilfe in Leipzig.

Stand: . Diese Informationen sind allgemeiner Natur und stellen keine Rechtsberatung dar.

Zurück zur Startseite