Wärmedämmung in Leipzig – effizient, sauber, persönlich.

Ich unterstütze Sie bei nachträglicher Dämmung in Wohnung & Haus: kältesichere Innenwände, Kellerdecken und Dachböden – mit Fokus auf Komfort & geringere Heizkosten.

Leipzig: Beispielbild Dämmung

Warum dämmen?

Vier starke Argumente für Leipzigs Bestandsbauten

Heizkosten senken

Wärmespeicherung statt Wärmeverlust – besonders bei Altbaudecken und Außenwänden.

Komfort steigern

Wärmere Wandoberflächen, weniger Zugluft, ausgeglicheneres Raumklima.

Schimmel vorbeugen

Reduktion von Kondensat durch wärmere Innenoberflächen.

Wert erhalten

Bessere Energiekennwerte sind ein Plus beim Vermieten/Verkaufen.

Leistungen in Leipzig

Innenwanddämmung

Systeme passend zum Untergrund – Holzfaser, Kalziumsilikat, EPS/XPS, PU/PIR.

Kellerdecke

Effiziente Dämmplatten unterseitig – spürbarer Effekt im Erdgeschoss.

Dachboden

Oberste Geschossdecke dämmen – optional begehbar ausgeführt.

Eigenes Foto Dämmung Leipzig

Ablauf – einfach & transparent

  1. Ersteinschätzung per E-Mail (Fotos hilfreich).
  2. Vor-Ort-Termin in Leipzig und Umgebung.
  3. Angebot mit Material- und Ausführungsdetails.
  4. Saubere Umsetzung mit Staubschutz & Abnahme.

Genehmigungspflichtige / eintragungspflichtige Arbeiten vermittle ich an eingetragene Fachbetriebe.

Materialien im Überblick

Material Einsatz Besonderheiten
Mineralwolle Decken/Hohlräume Nicht brennbar (A1), guter Schallschutz
EPS/XPS Innenwand/Kellerdecke Leicht, preiswert; Brandklasse beachten
Holzfaser Innenwand Diffusionsoffen, feuchteausgleichend
PU/PIR Enge Bereiche Sehr hohe Dämmwirkung bei geringer Stärke

Galerie (eigene Fotos)

FAQ – Wärmedämmung in Leipzig

Antworten zu Planung, Materialien, Kosten, Förderung und Durchführung.

Planung & Technik

Ist Innendämmung im Altbau in Leipzig sinnvoll?
Ja, wenn Untergrund, Feuchteverhalten und Anschlusspunkte passen. Ich prüfe vor Ort (inkl. Taupunkt-Risiko) und empfehle Systeme (z. B. Holzfaser, Kalziumsilikat, EPS) je Bauteil. Problemfälle (z. B. Durchfeuchtung) werden zuerst saniert.
Innendämmung oder Fassadendämmung – was ist besser?
Fassadendämmung (WDVS) ist bauphysikalisch oft optimal, aber genehmigungs-/gewerkepflichtig. Innendämmung eignet sich, wenn Außenmaßnahmen nicht möglich sind (Denkmalschutz, Eigentümergemeinschaft). Fassadenarbeiten vermittle ich an eingetragene Fachbetriebe.
Welche Räume profitieren am meisten?
Außenwand-Zimmer (Schlaf-/Wohnzimmer), Erdgeschoss über unbeheiztem Keller, Dachgeschoss unter kalter Decke. Häufige Schwachstellen: Rollladenkästen, Nischen, Fensterlaibungen.
Wie wird das Taupunkt-/Schimmelrisiko bewertet?
Sichtprüfung (Feuchte/Schimmel), Untergrundtest, Anschlussdetails. Bei Bedarf rechnerische Einschätzung (vereinfachte Glaser-Methode). Diffusionsoffene Systeme/korrekte Dampfbremse senken das Risiko.

Materialien & Gesundheit

Welche Materialien kommen zum Einsatz?
Holzfaser (diffusionsoffen, guter Schallschutz), Kalziumsilikat (feuchteregulierend), Mineralwolle (A1 nicht brennbar), EPS/XPS (leicht, preiswert), PU/PIR (sehr hohe Dämmwirkung bei geringer Stärke). Auswahl nach Untergrund, Brandschutz, Diffusion.
Sind die Materialien gesundheitlich unbedenklich?
Es werden zugelassene Systeme verwendet. Verarbeitung staubarm mit Abdeckung/Absaugung. Hinweisblätter/Technische Merkblätter sind auf Wunsch einsehbar.
Wie dick sollte die Dämmung sein?
Abhängig von Ziel (Energie/Komfort), Platz und Material: typ. 20–60 mm bei Innenwänden, 60–140 mm an Kellerdecken/Dachböden. Dünnschichtig (PU/PIR) möglich, wenn wenig Platz vorhanden ist.

Durchführung & Termine

Wie schnell geht die Umsetzung?
Kleinere Maßnahmen innerhalb von 1–3 Tagen je Raum/Teilfläche. Termin nach Absprache; Vorlauf je nach Saison.
Gibt es Schmutz oder Lärm?
Arbeiten erfolgen staubarm mit Abdeckungen und Absaugung. Schnittgeräusche sind kurzzeitig möglich. Endreinigung ist Teil der Leistung.
Muss ich Möbel wegräumen?
Ja, 1–2 m Freiraum vor der zu dämmenden Fläche sind ideal. Ich gebe vorab Hinweise zur Vorbereitung (z. B. Sockelleisten).

Kosten & Förderung

Was kostet die Dämmung?
Richtwerte hängen von Fläche, Material und Untergrund ab. Nach Vor-Ort-Sichtung erhalten Sie ein transparentes Angebot mit Positionen (Material, Arbeitszeit, Nebenarbeiten).
Gibt es Förderungen in Leipzig/Sachsen?
Förderprogramme ändern sich regelmäßig. Ich gebe Hinweise und verweise bei Bedarf an Energieberatung. Für förderfähige Gewerke/Fassadenarbeiten ist die Ausführung durch eingetragene Fachbetriebe nötig.
Bieten Sie Festpreise an?
Ja, für klar definierte Leistungen/Flächen. Unwägbarkeiten (z. B. verdeckte Feuchte) werden vorher benannt und separat kalkuliert.

Rechtliches & Verantwortung

Arbeiten Sie als Handwerksbetrieb?
Ich arbeite als Privatperson (Nachbarschaftshilfe). Tätigkeiten, die eine Eintragung in die Handwerksrolle erfordern, vermittle ich an eingetragene Fachbetriebe. Rechnungen werden auf Wunsch ausgestellt.
Benötige ich die Zustimmung der Vermieter:in?
Ja, bei Mietwohnungen ist eine Zustimmung nötig. Ich stelle auf Wunsch eine Arbeitsbeschreibung für die Freigabe bereit.
Geben Sie eine Gewährleistung?
Für die von mir erbrachten Leistungen gelten die gesetzlichen Regelungen. Für genehmigungspflichtige Gewerke gelten die Gewährleistungsbedingungen des beauftragten Fachbetriebs.

Nach der Dämmung & Pflege

Wie pflege ich gedämmte Innenwände?
Je nach System diffusionsoffene Beschichtungen (Silikat-/Mineralfarben) bevorzugen; dichte Tapeten vermeiden. Regelmäßiges Lüften (Stoß-/Querlüften) unterstützt das Raumklima.
Kann ich Bilder/Regale befestigen?
Ja, mit passenden Dübeln/Lastverteilung je System. Ich gebe Hinweise zur Montage (z. B. Vorbohren in Holzfaser/Kalziumsilikat).
Nicht fündig geworden?

Schreiben Sie mir kurz Ihr Anliegen – ich antworte werktags zeitnah.

Kontakt & Ersteinschätzung

Senden Sie Ihr Anliegen (Adresse Leipzig, kurze Beschreibung, Fotos optional).